• Link zu Facebook
  • Link zu X Link zu X Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing
  • Link zu Youtube Link zu Youtube Link zu Youtube
René Gräber - Die persönliche Webseite
  • Bücher
  • Kurse
  • Newsletter
  • Blog
  • Artikel
  • Presseberichte
  • Shop
  • Über mich
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Artikel

Das Ingwer-Rezept von René Gräber

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

seit ich das „Ingwer-Rezept“ in einem Newsletter Anfang März 2020 zur „Corona-Krise“ vorstellte, wurde ich jede Woche immer wieder danach gefragt.

Ich brachte das Ingwer-Rezept dann in noch zwei Newslettern – und trotzdem bekomme ich immer noch E-Mails mit Fragen dazu.

Das Rezept ist Bestandteil meines Buches „Die biologische Therapie der Grippe und grippaler Infekte„.

Hier also das entsprechende Kapitel aus dem Buch:

Die Sache mit dem Ingwer hat sich schon herumgesprochen. Und ja, das hier im Bild links bin ich beim Waschen des Ingwer in der Küche.

Und in der Tat: Er ist sehr vielversprechend!

Aber was keinesfalls reicht, ist ein Stückchen Ingwer in heißem Wasser. Mit Verlaub: Darüber lachen sich die Viren kaputt – wenn ich das mal so flapsig formulieren darf.

Auch getrockneter Ingwer ist nicht angezeigt. Am wirksamsten ist meiner Erfahrung nach nur der frische Ingwerwurzelsaft, der allerdings eine richtige Saftpresse notwendig macht.

Es gibt viele gute Modelle auf dem Markt, die problemlos auch Ingwerwurzeln entsaften können. Ich selbst verwende den Entsafter von Nutrilovers Slow Juicers, der für ca. 130 Euro zu haben ist. Dieses Modell arbeitet einwandfrei bei mir. Nur das Zerlegen und Zusammensetzen des Mixers ist etwas fummelig. Aber wenn man ihn zwei-, dreimal ausprobiert hat, läuft er problemlos.

Bei den ersten Anzeichen einer möglichen Grippe wird bis zu ein Kilogramm frische Ingwerwurzel entsaftet.

Für den ersten Tag werden rund 100 bis 120 ml des Safts mit dem Saft eines Limettenviertels vermischt, ein Esslöffel Honig dazu, ein Achtel Teelöffel Cayenne und 180 ml sauberes Wasser.

Diese Mischung wird dann auf zwei bis sechs Tassen über den Tag verteilt eingenommen werden. Ingwer wirkt in dieser Form (nie getrocknete Knollen verwenden!) antiviral, schleimlösend und schützt die Membranen der Schleimhautzellen. Fieber senkt der Ingwersaft ebenfalls.
Das hört sich nach viel Ingwer an und scharf ist das Ganze obendrein. Man muss natürlich schauen, wie man das mit dem Magen verträgt, ansonsten werden die Mengen so weit reduziert, wie man das trinken kann.

Eventuell auch das Cayenne weglassen. Statt der Limette kann man auch eine Bio-Zitrone verwenden. Wenn Sie es noch besser machen wollen, nehmen Sie Manuka-Honig. Solchen Honig erhalten Sie im Reformhaus. Billig ist er auch nicht: 100 g kosten ca. 10 Euro.

Wenn Geld keine primäre Rolle spielt, würde ich im Fall der Fälle den Manuka-Honig nehmen. Ansonsten ist jeder Bio-Honig eines Imkers aus der Region ebenfalls gut.

Solche Imker des Vertrauens findet man fast immer auf regionalen Wochenmärkten und in guten Reformhäusern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Drei Punkte sind bei der Auswahl und Zubereitung des Ingwers wichtig:

1. Ich kaufe nur Bio-Ingwer, der NICHT aus China oder Asien kommt. Der Pestizidanteil ist dort zu hoch. Ich kaufe nur biologisch angebauten Ingwer. Meistens kommt dieser aus Peru.

2. Der Ingwer wird gründlich mit einer Bürste unter fließendem Wasser geschrubbt. Im Bild rechts mache ich das gerade.

3. Der Ingwer wird in einer Saftpresse (mit der Rinde) entsaftet.

Die restliche Menge des Ingwersaftes friere ich in Eiswürfelbehältern ein.
Bei einer bereits florierenden Infektion muss etwas anders vorgegangen werden. Dies fängt damit an, dass die soeben diskutierten Dosierungen noch höher ausfallen.

Und zusätzliche Maßnahmen können notwendig werden! Meist setze ich auf hohe Gaben des Reishi-Heilpilzes und natürlich auf die Homöopathie.

Dazu aber später (im Buch) mehr.

Den Ingwer empfehle ich aber immer.

Es ist wichtig, nach Abklingen der Symptome die Mischung weiter anzuwenden. Die Dosis kann langsam wieder heruntergefahren werden. Wenn man beschwerdefrei/fieberfrei ist, rate ich, noch wenigstens drei Tage lang weiter diese Ingwermischung zu trinken.

Im Wesentlichen geht es darum, das Eindringen der Viren in ihre Wirtszellen zu verhindern. Ohne dieses Eindringen können die Viren ihre zur Erkrankung führenden Aktivitäten nicht entfalten und sterben ab beziehungsweise werden vom Immunsystem eliminiert.

Daher liegt dieses Verhindern des Eindringens mehr auf der prophylaktischen Seite, ist aber auch wirksam, um eine bereits bestehende Infektion an der Ausbreitung zu hindern und dadurch den Krankheitsverlauf zu verkürzen.

Soweit meine Ausführungen im Buch zur biologischen Grippetherapie.

Während der Corona-Krise im März und April 2020 war frischer Ingwer oftmals ausverkauft. Mit den Tinkturen die ich in meinem Buch empfahl war es ähnlich.

Ich wünsche viel Erfolg mit diesem Ingwer-Rezept!

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

Wer schreibt hier?

Ich begleite seit 1998 Patienten in meiner Naturheilpraxis auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Meine eigene Reise begann 1996, als ich nach einer schweren Erkrankung die Schulmedizin hinter mir ließ. Diese Herausforderung brachte mich zur Naturheilkunde, die nicht nur meine Gesundheit wiederherstellte, sondern auch mein Verständnis von ganzheitlicher Heilung für immer veränderte.

Dieser Blog ist mein persönlicher Raum, um Erfahrungen, praktische Tipps und Erkenntnisse aus der Naturheilkunde und Alternativmedizin mit Ihnen zu teilen. Mein Ziel ist es, die Möglichkeiten dieser Ansätze verständlich und greifbar zu machen – für Ihre Gesundheit und Ihr Leben.

Folgen Sie mir auf:

    

Die Akte Corona:

Die biologische Herztherapie:

Heilung der Gelenke:

Besser und Gesund Schlafen:

Wie ich mir mit Fasten geholfen habe:

Bibliothek

Archiv Nürnberger Pharmatribunal 1946

Coordination gegen BAYER-Gefahren

Medizin & Gesundheit

Alternativmedizin Lexikon

Bachblüten Lexikon

Diabetes Lexikon

Fitnesstraining – Grundlagen

Gesunde Ernährung

Heilfasten

Hoffnung bei Krebs

Homöopathie Lexikon

Naturheilkunde Lexikon

Schlaflosigkeit & Schlafprobleme

Schüssler Salze

Zeitumstellung Abschaffen

Foren

Forum für Alternative Medizin

Yamedo Forum

ALLGEMEIN

  • Bücher
  • Kurse
  • Newsletter
  • Blog
  • Artikel
  • Presseberichte
  • Shop
  • Über mich

Das könnte Sie Interessieren

  • Lymphgefäße im Gehirn: Wie diese Entdeckung Krankheiten neu definiert
  • Globales Bewusstsein: Wissenschaftliche Beweise für eine unsichtbare Verbindung
  • Der Unsinn mit der „Ansteckung“
  • Natürlich erfolgreich mit René Gräber
  • Folgende Projekte liegen mir am Herzen und werden von mir unterstützt

Folgen Sie mir auf:

    

Links

Bücher

Newsletter

Impressum

Datenschutzerklärung

Haftungsausschluss

© Copyright - René Gräber - Die persönliche Webseite
  • Link zu Facebook
  • Link zu X Link zu X Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing
  • Link zu Youtube Link zu Youtube Link zu Youtube
Link to: Symptomunterdrückung – Und warum das keine gute Idee ist Link to: Symptomunterdrückung – Und warum das keine gute Idee ist Symptomunterdrückung – Und warum das keine gute Idee ist Link to: Informationen zu Corona Link to: Informationen zu Corona Informationen zu Corona
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden